Jump to content

User:Akinom Reniew

From Wikipedia, the free encyclopedia

Contents[edit]

  • 1 Notes for presentation
  • 2 original article
  • 3 Translation

Notes for presentation[edit][edit]

Why I choose this Wikipedia page

  • The English page of Bahlingen contains only a few sentences in contrast to the German page.
  • I live in this region and I am interested in its history and tradition


Bahlingen am Kaiserstuhl ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Emmendingen in Deutschland.

Contents[edit]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Bahlingen liegt am Nordostrand des Mittelgebirges Kaiserstuhl an derAlten Dreisam und befindet sich etwa 20 km nord-nordwestlich vonFreiburg im Breisgau.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Der Ortsname leitet sich vermutlich von „Baldinga“ ab, was etwa „bei den Leuten des Baldo“ bedeutet. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahr 762. Als alemannische Sippensiedlung ist der Ort aber wohl schon im 3. bis 5. Jahrhundert entstanden. Seit 1415 gehörte Bahlingen zur Markgrafschaft Badenund wurde somit in der Reformation protestantisch. Im Dreißigjährigen Krieg und noch einmal in den Kriegen Ludwigs XIV. wurde der Ort fast völlig zerstört. Die beiden Weltkriege überstand der Ort weitgehend unbeschädigt.

Klima[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Die Stadt liegt in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands, am Kaiserstuhl. Das mediterrane Klima zeigt sich in der Qualität der angebauten Weine.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Blau ein silbernes Winzermesser mit schwarzem Griff über einer gestürzten silbernen Pflugschar.“

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Bahlingen unterhält seit 1996 Partnerschaften nach Frankreich im benachbarten Elsass: Bischwihr, Holtzwihr, Riedwihr undWickerschwihr

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Bahlingen war lange Zeit durch die Landwirtschaft und den Weinbau geprägt. In den letzten 100 Jahren erlebte der Ort einen Modernisierungsschub. Bahlingen wurde 1896 durch die Kaiserstuhlbahn an das Eisenbahnnetz (in Riegel an dieRheintalbahn) angeschlossen; in den folgenden Jahren wurde die Infrastruktur stetig ausgebaut. . Seit den 1970er Jahren haben sich zunehmend Industrie, Handel und Gewerbe niedergelassen, die heute etwa 1000 Arbeitsplätze bieten.

Der Weinbau am Kaiserstuhl reicht bis zu den Römern zurück. Derzeit werden in Bahlingen etwa 280 Hektar bewirtschaftet. Die Weintrauben werden durch Weingüter sowie die Genossenschaft „Die Winzer vom Silberberg“ angebaut und vermarktet. Die in Bahlingen angebauten Rebsorten sind Müller-Thurgau, Spätburgunder, Weißburgunder und Ruländer.

Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Die 1. Fußball-Mannschaft des Bahlinger SC spielt in der Saison 2019/20 in derRegionalliga Südwest, der vierthöchsten Spielklasse im Fußball

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

  • Die Bergkirche mit Glasfenstern von Valentin Peter Feuerstein überragt an prominenter Stelle das Dorf.
  • Das Rathaus mit reichem Fachwerk stammt aus dem 17. Jahrhundert.
  • Einige historische Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild.


Translation of the Text.

English Proofreading

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Bahlingen liegt am Nordostrand des Mittelgebirges Kaiserstuhl an derAlten Dreisam und befindet sich etwa 20 km nord-nordwestlich vonFreiburg im Breisgau.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ortsname leitet sich vermutlich von „Baldinga“ ab, was etwa „bei den Leuten des Baldo“ bedeutet. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts stammt aus dem Jahr 762. Als alemannische Sippensiedlung ist der Ort aber wohl schon im 3. bis 5. Jahrhundert entstanden. Seit 1415 gehörte Bahlingen zur Markgrafschaft Badenund wurde somit in der Reformation protestantisch. Im Dreißigjährigen Krieg und noch einmal in den Kriegen Ludwigs XIV. wurde der Ort fast völlig zerstört. Die beiden Weltkriege überstand der Ort weitgehend unbeschädigt.

Klima

Die Stadt liegt in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands, am Kaiserstuhl. Das mediterrane Klima zeigt sich in der Qualität der angebauten Weine.

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Blasonierung: „In gespaltenem Schild vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Blau ein silbernes Winzermesser mit schwarzem Griff über einer gestürzten silbernen Pflugschar.“

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Bahlingen unterhält seit 1996 Partnerschaften nach Frankreich im benachbarten Elsass

Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Bahlingen war lange Zeit durch die Landwirtschaft und den Weinbau geprägt. In den letzten 100 Jahren erlebte der Ort einen Modernisierungsschub. Bahlingen wurde 1896 durch die Kaiserstuhlbahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen; in den folgenden Jahren wurde die Infrastruktur stetig ausgebaut. Seit den 1970er Jahren haben sich zunehmend Industrie, Handel und Gewerbe niedergelassen, die heute etwa 1000 Arbeitsplätze bieten.

Weinbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Der Weinbau am Kaiserstuhl reicht bis zu den Römern zurück. Derzeit werden in Bahlingen etwa 280 Hektar bewirtschaftet. Die Weintrauben werden durch Weingüter sowie die Genossenschaft „Die Winzer vom Silberberg“ angebaut und vermarktet. Die in Bahlingen angebauten Rebsorten sind Müller-Thurgau, Spätburgunder, Weißburgunder und Ruländer.


Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

Die 1. Fußball-Mannschaft des Bahlinger SC spielt in der Saison 2019/20 in derRegionalliga Südwest, der vierthöchsten Spielklasse im Fußball

Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][edit]

  • Die Bergkirche mit Glasfenstern von Valentin Peter Feuerstein überragt an prominenter Stelle das Dorf.
  • Das Rathaus mit reichem Fachwerk stammt aus dem 17. Jahrhundert.
  • Einige historische Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild.
Geography

Bahlingen is a municipality, situated on the edge of the volcanic region Kaiserstuhl, on the banks of the river "Alte Dreisam", about 20 km north-west of Freiburg im Breisgau,

History

The name of the village presumably originates from 'Baldinga', which means roughly "among Baldo's people". It was first mentioned in a document in 762. However, it is likely that Alemannic tribes had settled on the territory as early as the 3rd - 5th century. From 1415 on, Bahlingen belonged to the Markgrafschaft Baden (Margraviate Baden) and therefore it became Protestant during the Reformation. During the Thirty Year's War and again in the wars waged by the French King Louis XIV, the place was almost completely destroyed. During both World Wars, however, Bahlingen came through widely undamaged.

Climate

The Kaiserstuhl, where Bahlingen is situated, is one of the warmest regions in Germany. This Mediterranean climate produces quality wines.

Coat of Arms

The design of the shield is split in two parts: On the left side, the image shows a read bend on a golden background. On the right side, there is a vine knife with a black handle over a tilted silver ploughshare.

Twinning Arrangement

Since 1996, Bahlingen has been twinned with several French villages in the Alsace region:

Bischwihr, Holtzwihr, Riedwihr and Wickerschwihr.

Economy and Infrastructure

For a long time in history, Bahlingen was characterized by agriculture and wine growing. In the last hundred years, however, the village has been modernized. In 1896, the place was connected to the railway net Kaiserstuhlbahn (Kaiserstuhl Railway). In the following years, the infrastructure was constantly enlarged. Since the 1970s, trade and industry increasingly settled in Bahlingen. Currently, there are about 1000 jobs available.

Viticulture

Wine-growing in this region reaches back to the Roman Age. Currently, Bahlingen cultivates about 280 hectares of vines. Wineries and the cooperative 'Winzer vom Silberberg' (The Vintners of the Silver Mountain) cultivate and sell the wine. The vintners farm a grape variety of Müller-Thurgau (a white grape variety), Pinot Noir, Pinot Blanc and Pinot Gris.

Architecture

The mountain church with stained glass windows by Valentin Peter Feuerstein towers over the village. Some historical Fachwerkhäuser (half-timbered houses) are characteristic for the overall appearance of the locality. The town hall with its rich half-timbered structure dates back to the 17th century.

Sports

Bahlingen's soccer team Bahlinger SC played in the Regionalliga Südwest (regional league south-west) during the 2019/2020 season, which ranks fourth in Germany's soccer leagues.

- "Alte Dreisam"


- However, it is likely...


- ... is one of the warmest regions in Germany


- In the last hundred years, however, the villages has been modernized.


- Since the 1970s, ....


- 280 hectares






I liked this poem:


John Milton is famous for his work "Paradise Lost" which is very impressive. It is very sad that he turned blind. In this poem he communicates with God about his fate.

“On His Blindness” by John Milton (1608-1674)[edit]

When I consider how my light is spent

Ere half my days in this dark world and wide,

And that one talent which is death to hide

Lodg’d with me useless, though my soul more bent

To serve therewith my Maker, and present

My true account, lest he returning chide,

“Doth God exact day-labour, light denied?”

I fondly ask. But Patience, to prevent

That murmur, soon replies: “God doth not need

Either man’s work or his own gifts: who best

Bear his mild yoke, they serve him best. His state

Is kingly; thousands at his bidding speed

And post o’er land and ocean without rest:

They also serve who only stand and wait.


Suggested Texts to Translate: Weihnachten

it is an English page about German Christmas tradition

https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbrauchtum_in_Deutschland

Deutsche Weihnachtsbräuche on a German website

https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbrauchtum_in_Deutschland

https://de.wikipedia.org/wiki/Kollmarsreute 580 wtt

There ist no English page on the English Wikipedia. the village is a part of Emmendingen (eingemeindet) but was once an independent village. It is not even mentioned on the English page of Emmendingen (as a part of it) whereas it has an own page on the German Wikipedia.


https://de.wikipedia.org/wiki/Bahlingen_am_Kaiserstuhl 276 wtt

There are only a few words on the English page (53)


https://de.wikipedia.org/wiki/March_(Breisgau) 487 wtt

The English Wikipedia has translated only 336 words which might be worth to work on it.